Mandelsteine – die man auch Tonsillensteine nennt – sind eigentlich harmlos. Dennoch verursachen sie ein unangenehmes Problem: Mundgeruch.
Viele Betroffene glauben, dass sie mit dem Problem der Mandelsteine zu einer Minderheit gehören. Dabei leiden relativ viele Menschen darunter. Und damit eben auch unter Mundgeruch.
Da ich als Kind oft Entzündungen im Rachen und häufig Husten hatte, hatte ich lange Zeit ebenso mit diesen Steinchen zu kämpfen.
Ich möchte dir hier zeigen, wie Mandelsteine entstehen und wie du die ungewünschten Steinchen aus den Mandeln sanft entfernen kannst und damit auch Mundgeruch loswirst.
Das findest du hier
Was sind Mandelsteine / Tonsillensteine?
„Mandelstein“ ist der umgangssprachliche Begriff für “Tonsillensteine“. Tonsillensteine sind kleine weiß-gelbliche Ablagerungen – oder eben auch Steinchen. Die bilden sich bei vielen Menschen in den Furchen der Mandeln und können dort nicht abgetragen werden und auch ziemlich übel riechen. Die Konsitenz dieser Steinchen ist sehr unterschiedlich – von hart und eher krümelig, bis hin zu weich.
Ein Merkmal der Gaumenmandeln ist, dass sie viele Krypten (kleine Furchen) haben. Diese Krypten reichen durchaus bis in das Innere der Mandel. Aufgrund mehrfacher Erkrankungen im Rachenraum können die Gaumenmandeln zudem vernarbt sein und die Krypten vergrößern.
Da der Speisebrei beim Essen zwangsläufig durch das Schlucken an den Mandeln vorbei muss, bleiben in den sogenannten Krypten (Furchen) der Mandeln hängen und sammeln sich dort über einige Zeit. Hinzu gelangen Bakterien, weiße Blutkörperchen und Zellen der Schleimhaut hinein. Das hat zur Folge, dass sich mit der Zeit kleine, weiche, weiß-gelbliche Ansammlungen, die Mandelsteine, bilden.
Üblicherweise werden diese Steine durch Husten, Niesen, Schlucken aus den Mandeln befördert. Sind die Krypten jedoch sehr tief, erfolgt dies nicht und die Ansammlungen werden größer und riechen nach einer Zeit sehr unangenehm.
Statt die Mandeln zu entfernen empfehlen viele HNO-Ärzte die Mandelsteine durch das vorsichtige Drücken mit einem Holzspatel oder Wattestäbchen zu entfernen. Häufig sitzen diese jedoch so tief, dass dies nicht möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, eine Munddusche zu verwenden, mit der man die Ansammlungen regelmäßig aus den Mandeln spült. Sicher ist das nicht sehr angenehm und kann bei vielen auch den Würgreflex auslösen, jedoch können dadurch Mandelsteine dauerhaft gelöst und unangenehmer Geruch vermieden werden. Man sollte jedoch darauf achten, dass man nur mit einem sehr weichen Wasserdruck arbeitet, da sonst das Gewebe der Mandel verletzt werden könnte.
Eine ebenfalls sehr effektive Variante, die aber etwas Übung bedarf, ist die Verwendung eines länglichen Schröpfglas bzw. Röder-Saugglas. Damit kann man die Mandelsteine relativ einfach aus den Mandeln saugen. Aber auch hier sollte man behutsam an die Sache herangehen.
Ich möchte dir hier beide Varianten zeigen.
Mandelsteine entfernen mit dem Rödersaugglas
Wer unter Mandelsteinen und ihrem üblen Geruch leidet, möchte diese natürlich möglichst schnell und einfach weg bekommen. Der Gang zum HNO-Arzt kann da durchaus unbefriedigend ausfallen, da Mandelsteine an sich keine Erkrankung sind.
Meist werden Betroffene dann mit der Aussage „Das ist eben so“ wieder nach Hause geschickt. Mir ging es da mit meinem HNO-Arzt nicht anders.
Man kann aber durchaus selbst etwas tun, um Mandelsteine sanft zu entfernen und damit auch den üblen Mundgeruch los zu werden.
Während ich früher die Mandelsteine eher mit der Munddusche entfernt habe, nutze ich heute lieber das Rödersaugglas. Die Sache ist nicht unbedingt angenehm, aber sehr effektiv. Solche Rödersauggläser gibt es zum Beispiel hier* oder auch hier*.
Die Rödergläser bestehen, ähnlich wie die Schröpfgläser, aus einem Glasaufsat und einem Saugball. Das Glas wird auf die Haut oder das Gewebe aufgesetzt und mit dem Drücken des Saugballs entsteht schließlich ein Vakuum bzw. Saugeffekt.
Mit so einem Rödersaugglas kann man Mandelsteine relativ einfach und schmerzfrei aus den Mandeln entfernen.
Alles was du brauchst, um Mandelsteine mit dem Röderglas zu entfernen, ist:
- ein Spiegel
- viel Licht (bspw. Taschenlampenlicht vom Smartphone oder Tischlampe)
- das Röderglas
- etwas Mundwasser zum Spülen
Du stellst dich also vor einen Spiegel, der groß genug ist, damit du deine Gaumenmandel gut siehst. Am besten stellst du daneben eine starke Lichtquelle, damit du guten Einblick in die Mundhöhle hast.
Nun setzt du das Glas neben oder auf der Gaumenmandel an während du den Saugball gedrückt hälst. Liegt das Glas gut auf der Mandel, lässt du den Saugball langsam los. Damit beginnt sich das Glas an der Mandel festzusaugen. Es entsteht ein Unterdruck, der an den betroffenen Stellen auch die Mandelsteine zu Tage bringt.
Da man nicht immer alle Stellen sieht, an denen sich Mandelsteine befinden, kannst du das angesaugte Glas auch leicht nach vorn und hinten und nach links und rechts bewegen.
Es kann sein, dass die Steinchen nicht direkt im Glas landen, sondern mehrmals angesaugt werden, bevor du sie entfernen kannst. Alternativ kannst du die Mandelsteine auch an die Oberfläche saugen und dann mit einem Watteohrstäbchen von der Mandel entfernen.
Nach dem Gebrauch des Röderglas solltest du das Glas und den Saugball sehr gut mit heißem Wasser reinigen und abtrocknen. Besonders im Saugball können sich sonst Keime und Ablagerungen bilden.
Danach kannst du mit einem guten Mundwasser noch deinen Mund ausspülen. Das hilft übrigens auch gut, wenn das Saugen der Mandeln einen Würgreflex auslösen sollten.
Mandelsteine entfernen mit der Munddusche
Eine häufig genutzte Möglichkeit ist die Verwendung einer Munddusche, die in dem Fall von Mandelsteinen jedoch nicht an den Zähnen, sondern an den Mandel angewandt wird. Eine Übersicht gern gekaufter und empfehlenswerter Mundduschen findest du hier.
Dazu stellt man den Wasserstrahl der Munddusche sehr weich ein – ein zu starker Strahl könnte das Gewebe der Mandel verletzen und zu Blutungen führen. Du solltest unbedingt darauf achten, dass das nicht passiert.
Wenn man den Würgereiz gut kontrollieren kann, kann man dem Wasser im Wassertank auch noch etwas Mundwasser beimischen. Mit dem Wasserstrahl wird die Mandel dann sozusagen „abgespült“ mit der Absicht, dass das Wasser in die Mandelfurchen fließt und so die Mandelsteine gelöst werden und aus den Furchen fallen. Das Ganze braucht wahrscheinlich etwas Übung.
Da diese Prozedur etwas länger dauern kann und auch eine individuelle Einstellung der Wasserstrahlstärke notwendig ist, sind besonders Mundduschen empfehlenswert, die einen größeren Wassertank besitzen und stufenlos einstellbar sind.
- Schonende Reinigung der Zahnzwischenräume durch Doppelpumpe für Luft...
- 3-stufige Wasserstrahlintensität für individuelle Wirkung
- Handlich: Wassertank im Griff integriert + ergonomische Form
- Leicht zu säubern durch kontaktfreie Ladestation
- Abnehmbarer Wassertank für hygienische Entfernung von Restwasser
Denn Munddusche ist nicht gleich Munddusche. Für unterschiedliche Zwecke wurden bereits viele verschiedene Modelle kreiert. Grob kann man die aktuellen Mundduschen wie folgt kategorisieren:
- Mundduschen mit einem externen Wassertank als Standgerät
- Mundduschen mit einem internen Wassertank als Reisemunddusche
- Mundduschen mit einem externen Wassertank als Kombinationsgerät mit einer elektrischen Zahnbürste
Was muss ich bei einer Munddusche beachten?
Welches Gerät das beste für Ihre Bedürfnisse ist, hängt stark davon ab, wie häufig und wie intensiv du die Munddusche nutzen möchtest. Mundduschen mit integrierten Wassertanks eignen sich besonders gut für Reisen. Diese Tanks können jedoch nur relativ wenig Wasser fassen. Standgeräte mit externen Wassertanks haben meist größere Tanks und sind damit auch für längere und intensivere Anwendungen geeignet.
Folgende Eigenschaften der Mundduschen eignen sich für einen Vergleich:
- die generelle Qualität des Gerätes (Verarbeitung, Pumpe, Zubehör etc.)
- die Leistungsfähigkeit (minimaler und maximaler Wasserdruck)
- zusätzliche Ausstattung, sowie Komfortmerkmale
- Größe des Wassertanks
- Art und Einfachheit der Bedienung
- Generelle Bauart (einzelnes Gerät, Kombigerät, Standgerät oder Handgerät)
- mögliche Andwendungsorte (Zuhause, Reise, Büro etc.)
- Anwendungszwecke und zusätzliche Anwendungszwecke wie bspw. Zahnfleischmassage etc.
Wenn man nicht so viel Geld für eine Munddusche ausgeben möchte, kann man mit ein paar Tipps Geld sparen:
- Vergleiche den Preis Ihres Wunschmodells in einer Preissuchmaschine
- Viele Anbieter versenden versandkostenfrei – berechnen dies in die Anschaffungskosten mit ein
- Einige Anbieter bieten Rabatte über Gutscheincodes an
Was du sonst noch tun kannst
Für mich hat es sich immer als sehr hilfreich erwiesen, nach der Entfernung der Mandelsteine den Mund gründlich mit einem guten Mundwasser auszuspülen. Danach die Zunge mit einem Zungenreiniger* zu behandeln, um den weißen Belag zu entfernen und dann nochmals den Mund auszuspülen.
Sind meine Mandeln möglicherweise auch gerade entzündet, nehme ich dazu sehr gern die Chlorhexamed-Mundspüllösung*. Andernfalls benutze ich mal Merdiol* und mal Listerine*.
Hast du Fragen zum Thema Mandelsteine oder möchtest du deine Erfahrungen und Tipps teilen? Dann schreib sehr gerne unten einen Kommentar!
*Letzte Aktualisierung am 26.12.2023 um 10:52 Uhr / Partner-Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo, vielen dank für diesen sehe ausführlichen Artikel. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das eine Munddusche wie hier vorgestellt, die absolute Geheimwaffe gegen Tonsillensteine ist. Unbedingt ausprobieren 🙂
Ich bin meine Mandelsteine auch erfolgreich losgeworden mit einer Munddusche. Ich muss das zwar immer wieder mal machen, aber die Probleme sind soweit weg 🙂
LG
Sabine